Kontakt

Industrie­bau und Hallen­bau – funktional und repräsen­tativ

Baugeschäft Gottlieb Haisch aus Stuttgart - Ihr Spezialist für Industrie- und Hallen­bauten

Eingangsbereich einer modernen Gewerbehalle mit Bürotrakt, Betonfertigteilen und grüner Hallenfassade bei Sonnenschein.

Bei Industrie­bauten handelt es sich in der Regel um Hallen­bauten für produ­zierende, logis­tische oder andere gewerb­liche Zwecke. Wichtige Gesichts­punkte im Hallen­bau für Industrie und Gewerbe sind Funktio­nalität und Wirtschaft­lichkeit.

Inhaltsnavigation


Bei der Planung von Industrie­hallen gilt es Arbeits­abläufe auf der einen, sowie Sicher­heits­vorschriften für Mitarbeiter und das Öko­system auf der anderen Seite zu berück­sich­tigen.

Darüber hinaus sind wir bestrebt, die Schnell­lebig­keit der Technik in unsere Planung einzu­be­ziehen, um größt­mög­liche Flexi­bi­li­tät im Hin­blick auf die Gebäude­nutzung zu erzielen.

Mögliche Bau­weisen

Hallen­kons­truktionen werden bei den meisten Hallen­arten aus Stahl­trägern oder aus Beton­fertig­teilen herge­stellt. Beide Varianten gehören zu den Standard­bau­weisen.

  • Stahl­konstruktion
  • Beton­fertig­teile

Vorteile von Indus­trie- und Hallen­bauten:

  • Wirtschaft­liche Lösungen
  • Kosten­sicherheit
  • Kurze Bau­zeiten
  • Durch­dachte Detail­planung
  • Größt­mög­liche Flexi­bilität

Die auf Ihre indivi­duellen Anforde­rungen zuge­schnittenen Lösungen sind reprä­sentativ und funktio­nal zugleich. Dank durch­dachter Projekt­steuerung sind wir in der Lage, veran­schlagte Kosten- und Termin­pläne einzu­halten. Denn Ihre Zufrieden­heit steht bei uns an oberster Stelle.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Mög­liche Hallen­arten

Der Hallen­bau kommt für unter­schied­lichste Bereiche in Frage:

  • Lager­hallen
  • Logistik­hallen
  • Hoch­regallager
  • Produktions­hallen
  • Gewerbe­hallen
  • Ausstellungs­hallen
  • Land­wirtschaft­liche Hallen
  • Reit­hallen
  • Sport­hallen
  • Park­häuser
Stahlkonstruktion einer Logistikhalle im Bau, mit Baumaschinen und Containern bei Sonnenuntergang auf der Baustelle.

Logistik­halle


Welche Vorteile haben Beton­fertig­teile?

Hallen­konstruk­tionen aus Beton­fertig­teilen profi­tieren von der werk­seitigen Vor­ferti­gung. So können kurze Bau­zeiten realisiert und neben der Zeit auch Kosten einge­spart werden.

Zu den zumeist aus Stahl­beton herge­stellten Elementen zählen Stützen, Träger, Wand- und Decken­elemente sowie Treppen. Stahl­beton­fertig­teile für Dach- und Decken­konstruk­tionen ermög­lichen große Spann­weiten, wodurch sich große stützen­freie Räume verwirk­lichen lassen. Höchste Flexi­bilität bei der Ein­richtung und Nutzung sowie eine attrak­tive Optik sind die Folge.

Zudem ist Stahl­beton nicht brennbar und zeichnet sich durch einen hohe Feuer­wider­stands­klasse aus. Da Beton­fertig­teile nahezu wartungs­frei sind, über­zeugen sie durch eine sehr lange Lebens- und Nutzungs­dauer.

Eingangsbereich einer modernen Gewerbehalle mit markantem, türkisfarbenem Bürotrakt und großen Fensterjalousien.

Eingangsbereich einer Gewerbe­halle mit Bürotrakt


Welche Vorteile haben Stahl­konstruk­tionen?

Schon relativ schlanke Stahl­kon­struk­tionen erfüllen höchste statische Anfor­de­rungen und stellen auch Archi­tek­ten mit beson­deren optischen Ansprüchen zu­frieden. Dach- und Decken­trag­werke aus Stahl über­brücken größte Spann­weiten, wodurch sich große Flächen ohne störende Stützen um­setzen lassen.

Mit den im Gegen­satz zu Beton­fertig­teilen leichten Elementen können Hallen­kon­struk­tionen in kürzester Zeit reali­siert werden. Die schnelle Montage­zeit macht die Stahl­konstruk­tionen zu einem wirtschaf­tlichen Material, das viel­seitig einge­setzt und bei Bedarf sogar recycelt und wieder­verwendet werden kann.

Detailaufnahme eines Industriehallen-Dachs mit wärmegedämmten Sandwich- und Trapezblech-Elementen bei blauem Himmel.

Wärme­dämmung von Hallen­bauten

Mit steigenden Energie­preisen ist auch im Industrie- und Hallen­bau das Bewusst­sein zur Energie- und Kosten­ein­sparung gestiegen. Zudem werden vom Gesetz­geber heute höhere Anfor­de­rungen an den Wärme­schutz von Hallen gestellt, als es noch vor einigen Jahren der Fall war.

Daher werden beheizte Hallen­bauten heute mit­hilfe von wärme­gedämmten Sand­wich­elementen oder Kassetten­wänden gedämmt. Diese ermög­lichen neben einer höheren Energie­effizienz einen schnellen Bau­fort­schritt und sind darüber hinaus äußerst wirtschaft­lich. Neben einer schnellen Montage erfüllen sie auch höhere Anfor­de­rungen an den Schall­schutz und sind je nach Material sogar feuer­beständig.

Fassade einer Industriehalle mit wärmegedämmten Sandwich­elementen und Wellblech vor blauem Himmel.

Wärmege­dämmte Sand­wich­elemente


Materialien für Wand und Hallen­dach

Neben der Trag­kon­struk­tion aus Stahl oder Holz kommen folgende Materialien zum Einsatz:

  • Sandwich­elemente
  • Kassetten­elemente
  • Porenbeton-Platten
  • Trapez­bleche
  • Wellbleche

An das Material für Hallen- und Industrie­bauten werden unter­schied­liche Anforde­rungen gestellt:

  • Kosten­günstig
  • Kurze Montage­zeit
  • Aus­steifende Funktion
  • Wärme­schutz
  • Schall­schutz
  • Brand­schutz
Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kosten Industrie- und Hallen­bauten?

Da besonders der Preis für Stahl ständigen Preis­schwankungen des Marktes unterliegt, ist es schwierig, hier eine allgemein­gültige Aussage zu treffen.

Neben den eigent­lichen Material­kosten für Stahl, Beton etc. fließen auch die Lohn­ und Trans­port­kosten in die Kalku­lation ein. Selbst­ver­ständ­lich spielen auch die Größe und die Aus­stat­tung der Halle eine ent­schei­dende Rolle.

Beson­dere Anfor­de­rungen und Extras, wie sie z. B. in der Lebens­mittel verar­bei­tenden Industrie ge­stellt werden, erfor­dern zusätz­lichen Auf­wand und spie­geln sich in den Kosten wider.

Schildern Sie uns Ihre Ideen und Wünsche - wir machen Ihnen gern ein indivi­duelles Angebot!

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Kosteneinsparung und Wirtschaftlichkeit im Hallenbau.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Stuttgart für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang